Eine Sprache – viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko Drotschmann in diesem Video zu den deutschen Dialekten. Und was Hochdeutsch mit Sächsisch zu tun hat. Außerdem stellt sich Mirko Eurer Dialekte-Challenge stellen: Er spricht Euren Dialekt-Sätze, die wir im Community Tab bei YouTube und bei Instagram gesammelt haben. 🤍🤍atlas-alltagssprache.de 🤍regionalsprache.de/regionalsprachenforschung-online.aspx Literatur: 🤍🤍regionalsprache.de/ 🤍regionalsprache.de/regionalsprachenforschung-online.aspx 🤍🤍dw.com/de/deutsch-lernen/dialektatlas/s-8150 Peter Enst, Deutsche Sprachgeschichte Adrian Leemann u.a., Grüezi, Moin, Servus!, 2018. Gerhart Wolff, Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart: Ein Studienbuch, 2009 Langenscheidts Dialekt-Lilliputs Badisch, Baierisch, Sächsisch, Hessisch, Berlinerisch, ... 00:00 Intro 00:42 Was ist ein Dialekt? 01:37 Die Geschichte der Dialekte 03:56 Das Hochdeutsche 04:59 Das Dialektsterben 10:20 Mirkos Dialekte-Challenge Schau gerne bei Instagram vorbei: 🤍🤍instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und zu #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: 🤍terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: 🤍🤍youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: 🤍🤍funk.net/ funk bei Youtube: 🤍youtube.com/funkofficial Web-App: 🤍go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Andrea Lorenz; Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Ich bin en kowelenzer jung
Ha no, ma duhd am beschde schwätze, wie dr Schnawwel gwachse isch, gell ned?!
deine dialekte waren doch ganz gut. i konn's plattdütsch goani verstehn.
es gibt in jeder sprache dialekte, nicht nur im deutschen. versuch in amerika ma jemanden aus den südstaaten zu verstehen !!! viel glück.
In Polen zum Beispiel gibt es nur eine
Primitiv- Variante der Sprache: Schlesisch. Sonst können alle Menschen sprechen. -- Aber vielleicht
lernen die Deutschen ( falls es sie überhaupt gibt oder gegeben hat)
ihre Sprache von den jungen Leuten
mit Migrationshintergrund.--
Die sprechen nämlich meist ein hervor-
ragendes Hochdeutsch...
Du kannst noch eins dazu sagen Und zwar auf Elsässisch , Salü Bisàmme ! Mein elsässischesdialekt ist sehr sehr stark mit Geschichte verbunden leider ist es heute ein Kampf es zu erhalten auch wenn es die letzten Jahren wieder stark im Vordergrund durch positive kulturelle Engagement was in mein Jugend nicht der Fall war lebe seit ein paar Jahre in Rheinland-Pfalz und habe Kollegen oder Freundin und wenn ich merke dass sie versuchen ihr Dialekt nicht auszusprechen sag ihnen bitte nicht es erinnert mich dann an meinen Heimat und finde es sehr wichtig dass in Deutschland auch die Dialekte erhalten bleiben
Du verwechselst Nord- und Süddeutschland ? Ich lebe in S-H, weiter Nördlicher in Deutschland geht nicht und da sagen wir Apfel und nicht Appel, wir sagen das Wasser und nicht dat Watter. Und dafür bekommst du 28.000 Likes :D Die Menschen verblöden. Wahrscheinlich hast du dann auch das Niederdeutsch und Hochdeutsch verwechselst.
Ps. Fehler sollte man korrigieren und nicht aus Scham oder Unlust stehen lassen.
hört sich so an, als ob die Dialekte aus Hochdeutsch entstanden sind, ich glaube es war eher umgekehrt...bzw. ist "Hochdeutsch" hannoveranischer Dialekt...
Die Dialekte sind wichtig. In der Schweiz wird der Dialekt bewahrt und man chattet auch im Dialekt.
Cool!!😂
Tja man merkt das Mirko nicht aus dem Norden zu kommen scheint.
Für mich ergibt Kraftfahrzeug mehr Sinn als Automobil!
Deutsch is designtechnisch ne echt beschissene Sprache..
Haha komme aus Nürnberg und dieses Video erinnert mich sehr an meine oma
Des moan i a! Wo dat mer do hi kemma, wann a jeda vo da Balkan, jeda Tiak, de Estareicha ...da Rest vo de Fuaßkraungn vo da Vejkawaundarung und da Erschte und Zwoate Tiaknbelogarung, jeda Preiß ..red'n dat wia's eam da Schnobel gwochsn is.
Deitsch soin's red'n di Auslända.
erzgebirgisch fetzt am meisten
Al ma Leta ho ich son' schöns Video net gsehn.......
Dialekt und Hochdeutsch sind zwei Sprachen, also multilingual. Leider stamme ich auch aus der Generation, denen der Dialekt ausgetrieben wurde. Umso erfreute bin ich, dass viel heutige 20jährige wieder tiefen Dialekt sprechen. Aber man merkt, dass zwei Generationen dazwischen fehlen.
eher nicht